Appetitverlust

Mhmm… Lust und Appetit im Gleichgewicht

Der Verlust des Appetits kann viele Ursachen haben und betrifft Menschen jeden Alters. Oft ist es ein temporäres Phänomen, das durch Stress oder eine vorübergehende Krankheit ausgelöst wird. In manchen Fällen kann Appetitlosigkeit jedoch auf ernsthaftere gesundheitliche Probleme hinweisen. Was hilft, wenn der Appetit häufiger ausbleibt und wann sollten Sie ärztlichen Rat suchen?

Was macht Appetit – oder appetitlos?

Appetit und Hunger werden durch komplexe Vorgänge im Körper gesteuert. Eine zentrale Rolle spielen dabei Körpersignale, Hormone und Botenstoffe im Gehirn, so genannte Neurotransmitter. Diese Signale und Stoffe sind eng verbunden und lösen ihre Aktivitäten im Hunger- und Sättigungszentrum des Hypothalamus aus, einem Teil des Zwischenhirns.

Das Essverhalten wird aber nicht nur durch den Körper selbst beeinflusst, sondern auch durch äussere Reize wie den Anblick und den Geruch von Mahlzeiten.

Auch mentale Faktoren und Willensentscheidungen beeinflussen, ob wir Appetit haben oder nicht. Appetit wird als emotionale Wahrnehmung verstanden, während Hunger ein körperliches Signal ist, das uns zur Nahrungsaufnahme drängt, insbesondere bei leerem Magen oder niedrigem Blutzuckerspiegel.

Appetitlosigkeit, auch als Inappetenz bekannt, deutet auf eine Störung im System hin, die sowohl körperliche als auch seelische Gründe haben kann. Diese Komplexität macht es oft schwierig, die genaue Ursache der Appetitlosigkeit zu identifizieren.

Was sind die Symptome von Appetitlosigkeit?

Das Erkennen von Symptomen ist wichtig, um mögliche zugrunde liegende Faktoren zu identifizieren und Ernährungsprobleme frühzeitig anzugehen. Zu den Symptomen von Appetitlosigkeit gehören Gewichtsverlust, verminderte Nahrungsaufnahme, Nährstoffmangel, Müdigkeit und Schwäche, Stimmungsschwankungen, Verdauungsprobleme, Muskelabbau und schlechte Wundheilung.

Wie regen Sie Ihren Appetit an?

leckere Speisen
angenehme Atmosphäre
appetitanregende Mittel
mehrere
ich habe keine Probleme damit
editorial.poll.anonymous

Was ist der Unterschied zwischen Appetitlosigkeit und Anorexie?

Appetitlosigkeit und Anorexie sind zwei verschiedene Zustände, die oft verwechselt werden, aber unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen haben. Appetitlosigkeit ist ein allgemeines Symptom, das durch ein vermindertes Verlangen oder Interesse am Essen gekennzeichnet ist. Sie kann durch viele Faktoren wie Stress, Krankheit oder Medikamente ausgelöst werden und ist in der Regel vorübergehend.

Anorexie, auch Magersucht genannt, ist eine schwere Essstörung. Sie tritt besonders häufig bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf und ist gekennzeichnet durch willentliches Hungern, oft begleitet von exzessiver körperlicher Aktivität. Die Betroffenen haben eine gestörte Selbstwahrnehmung und empfinden sich trotz Untergewicht als „zu dick“, was zu lebensbedrohlichem Hungern führen kann. Dieses extreme Hungern hemmt langfristig den Appetit und führt zu dauerhafter Appetitlosigkeit.

Während Appetitlosigkeit ein Symptom vieler möglicher Ursachen ist, ist Anorexie eine eigenständige Geistesstörung, die einer professionellen Behandlung bedarf und nicht mit pflanzlichen Mitteln überdeckt werden sollte.

editorial.facts

  • Da Geschmacks- und Geruchssinn mit dem Alter abnehmen, leiden ältere Menschen häufiger unter fehlendem Appetit.
  • Hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft können Abneigungen gegen bestimmte Gerüche oder Gerichte sowie Appetitverlust auslösen.
  • Sonnenlicht regt bei Männern Appetit an. Das dafür verantwortliche Hormon wird im Fettgewebe der Haut ausgeschüttet, doch wird dessen Ausschüttung bei Frauen durch das Sexualhormon Östrogen behindert.

Was sind die Ursachen für Appetitlosigkeit im Alter?

Im Alter können verschiedene Faktoren zu Appetitlosigkeit führen, darunter die natürliche Abnahme des Geschmacks- und Geruchssinns, die die Lust am Essen verringern kann. Auch Zahnprobleme, Kau- und Schluckbeschwerden sowie altersbedingte Krankheiten spielen eine Rolle. Zudem können Einsamkeit und der Verlust von Angehörigen die Lust am Essen beeinträchtigen. Ernährungswissenschaftler empfehlen daher, die Ernährung älterer Menschen besonders vitamin- und mineralstoffreich zu gestalten.

Weitere Ursachen für Appetitlosigkeit im Alter sind Bewegungsmangel, chronische Schmerzen, Gebissprobleme, schlecht gewürzte Speisen und belastende Medikamente oder Therapien. Auch altersbedingte Riechstörungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes oder anderer innerer Organe sowie mentale Probleme wie Depressionen oder Demenz können dazu beitragen.

Appetitlosigkeit bei älteren Menschen führt häufig zu Mangelernährung und ungewolltem Gewichtsverlust, was schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann. Da ältere Menschen nach erfolgreicher Behandlung der Appetitlosigkeit selten ihr Ausgangsgewicht wieder erreichen, ist es wichtig, frühzeitig präventive Massnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus leiden viele ältere Menschen unter Mundtrockenheit, Schluckstörungen oder Sodbrennen, was die Freude am Essen zusätzlich einschränkt.

Welche Krankheiten können Appetitlosigkeit auslösen?

Appetitlosigkeit kann durch eine Vielzahl körperlicher und seelischer Erkrankungen ausgelöst werden. Zu den häufigsten Ursachen gehören Entzündungen im Mund- und Rachenraum wie schmerzhafte Aphten, Halsschmerzen oder entzündetes Zahnfleisch. Auch bakterielle Infektionen wie Mandel- oder Rachenentzündungen führen häufig zu Appetitlosigkeit.

Weitere häufige Ursachen sind Erkrankungen der Verdauungsorgane. Dazu gehören Magenschleimhautentzündung (Gastritis), Reizmagen (funktionelle Dyspepsie), Magen-Darm-Grippe (Gastroenteritis) und Lebensmittelvergiftung, die häufig mit Symptomen wie Erbrechen und Durchfall einhergehen. Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz, Fruktoseintoleranz und Zöliakie können zu Appetitlosigkeit führen.

Schwerwiegende Erkrankungen wie Krebs und die damit verbundenen Therapien, Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre, chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, Leberentzündungen (Hepatitis) und Leberzirrhose können ebenfalls zu Appetitlosigkeit führen. Auch Gallensteine, Bauchspeicheldrüsenentzündungen (Pankreatitis) und Blinddarmentzündungen sind oft mit Appetitverlust verbunden.

Auch psychische Ursachen spielen eine bedeutende Rolle. Depressionen, Magersucht (Anorexia nervosa) und Suchterkrankungen können das Verlangen nach Nahrung stark herabsetzen. Infektionskrankheiten wie HIV/AIDS, Bandwurmbefall, Gelbfieber, Mandelentzündung, Pfeiffersches Drüsenfieber, Mumps und Windpocken führen häufig zu Appetitlosigkeit.

Weitere Erkrankungen, die zu Appetitlosigkeit führen können, sind Diabetes, Demenzerkrankungen, Addison-Krankheit, Nierenerkrankungen, Herzerkrankungen wie Herzinsuffizienz und Endokarditis, Schilddrüsenunterfunktion und Migräne.

Diese vielfältigen Ursachen machen deutlich, dass Appetitlosigkeit ein komplexes Symptom ist, das einer gründlichen medizinischen Abklärung und gegebenenfalls einer gezielten Behandlung bedarf.

Behandlung: Wann zum Arzt bei Appetitlosigkeit?

Eine vorübergehende Appetitlosigkeit ist oft kein Grund zur Besorgnis, vor allem wenn sie im Zusammenhang mit Stresssituationen, einer Erkältung oder einer Magen-Darm-Grippe auftritt. Auch in der Schwangerschaft kann eine vorübergehende Appetitlosigkeit normal sein, da der Energie- und Nährstoffbedarf nur leicht ansteigt und nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, „für zwei" gegessen werden muss.

Bei Verdacht auf schwerwiegendere körperliche oder seelische Ursachen, insbesondere bei starken Begleitsymptomen wie Übelkeit, sollte jedoch unbedingt ärztlicher Rat eingeholt werden. Dies gilt auch, wenn die Appetitlosigkeit über einen längeren Zeitraum anhält und die Gefahr einer Mangelernährung besteht. In solchen Fällen empfiehlt es sich, einen Hausarzt aufzusuchen.

Sollten Medikamente die Ursache für die Appetitlosigkeit sein, ist es wichtig, dies mit dem behandelnden Arzt zu besprechen. Möglicherweise ist eine Anpassung der Medikation erforderlich, um die Appetitlosigkeit zu beheben.

Appetit wieder anregen: nützliche Tipps

  • Achten Sie darauf, sich Zeit zum Essen zu nehmen und für eine gesellige Umgebung zu sorgen. Setzen Sie dabei auf die Speisen, die Sie besonders gerne essen. 
  • Greifen Sie zu appetitanregenden Mitteln. Dazu gehören Bitterstoffe (Wermut, Angelikawurzel) und Ingwertee. Rosmarin, Koriander und Löwenzahn regen den Speichelfluss und die Magensaftsekretion an – Sie können Ihre Speisen damit verfeinern oder diese einfach als Tee trinken. 
  • Bewegung an der frischen Luft und Sport haben nachweislich eine appetitanregende Wirkung.
  • Falls Stress hinter Appetitverlust steht, kann gezielte Entspannung helfen. Positiv wirken Meditation, Yoga und andere Entspannungstechniken. Sie helfen zur Ruhe zu kommen und die Stressauslöser wegzulassen.
  • Richten Sie das Essen appetitlich an, setzen Sie auf frische Kräuter und stark riechende Gewürze, schauen Sie Kochsendungen und lesen Sie Kochbücher. Das hilft, für eine angenehme Atmosphäre schon vor dem Essen zu sorgen und den Appetit anzuregen.
  • Liegt eine Magen-Darm-Erkrankung zugrunde, empfiehlt es sich, Schonkost mehrmals durch den Tag in kleinere Portionen geteilt zu essen. Das können gelegentlich auch flüssige Nahrung wie Joghurt, Suppe oder Smoothies sein. In der Regel sollte man dabei auf Alkohol, Koffein und Nikotin verzichten. 
  • Bei psychisch bedingter Appetitlosigkeit nehmen Sie eventuell Kontakt zu einer psychologischen oder psychotherapeutischen Praxis auf.
  • Falls Medikamente Appetitverlust auslösen, fragen Sie Ihren Arzt nach alternativen Wirkstoffen oder Ausweichpräparaten.
  • Suchen Sie Ihren Hausarzt unbedingt auf, wenn die Appetitlosigkeit über einen längeren Zeitraum andauert und eine Mangelernährung droht.
  • Bei körperlichen Ursachen kann eine Ernährungsberatung unterstützend zur Therapie hilfreich sein. Wenn der Arzt Entwarnung gegeben hat, überprüfen Sie Ihre Lebensgewohnheiten: Ihre Ernährung, Ihren Schlafrhythmus und Ihre körperliche Bewegung. Versuchen Sie, eine abwechslungsreiche Kost mit vielen frischen pflanzlichen Zutaten zu integrieren.
  • Vermeiden Sie übermässigen Alkoholgenuss und berücksichtigen Sie pflanzliche Mittel oder Tees mit appetitanregenden Inhaltsstoffen, wie Gelber Enzian oder Tausendgüldenkraut. Sprechen Sie jedoch vorher mit Ihrem Arzt oder Apotheker, insbesondere in der Schwangerschaft.

Appetitverlust kann durch eine Vielzahl von Faktoren bedingt sein, von physischen und psychischen Erkrankungen bis hin zu altersbedingten Veränderungen. Die Ursachen sind oft komplex und erfordern eine gründliche Untersuchung, um gezielte Behandlungsmöglichkeiten zu finden. Ein frühzeitiges Erkennen und Angehen der Appetitlosigkeit ist entscheidend, um schwerwiegende gesundheitliche Folgen wie Mangelernährung und Gewichtsverlust zu vermeiden.