language
Aronia

Diese positiven Wirkungen hat die Powerbeere

Die Aroniabeere ist eine kleine, aber sehr nahrhafte Frucht mit einer beeindruckenden Fülle an gesundheitlichen Vorteilen. Ihre antioxidativen Eigenschaften und ihre positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System machen sie zu einem beliebten Superfood. Doch wie genau kann die Aronia unser Wohlbefinden fördern und welche Anwendungen gibt es für die Powerbeere?

Was ist Aronia?

Die Aroniabeere, auch Schwarze Apfelbeere genannt, gehört zur Familie der Rosengewächse und stammt ursprünglich aus Nordamerika. Heute wird sie in Europa angebaut, vor allem in den osteuropäischen Ländern. Die kleinen blauschwarzen Beeren zeichnen sich durch einen leicht herb-süsssäuerlichen Geschmack aus, der sie für die Verarbeitung zu verschiedenen Produkten geeignet macht.

In der Lebensmittelindustrie werden Aroniabeeren vor allem in Form von Marmelade, Saft, Püree und Pulver verwendet. Wegen ihres hohen Gehalts an Anthocyan, einem natürlichen Farbstoff, werden sie auch als Färbemittel in der Lebensmittelherstellung verwendet. Neben der kulinarischen Verwendung ist Aronia auch als Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln beliebt, wobei die genaue Zusammensetzung dieser Produkte variieren kann.

Die gesundheitsfördernde Wirkung der Aronia ist seit Jahrhunderten bekannt, denn sie ist reich an antioxidativen Substanzen, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken sollen. In Europa hat sich die Beere zunehmend als wertvolles Superfood etabliert, das wegen seiner zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt wird.

editorial.facts

  • Aroniabeeren bestehen zu ca. 85 % aus Wasser und enthalten ca. 15 % Kohlenhydrate, darunter Zucker, Pektine und Ballaststoffe. Der Eiweissgehalt ist mit ca. 0.7-2 % gering, der Fettgehalt liegt bei ca. 1.5 %.
  • Aroniabeeren sind eigentlich keine Beeren, sondern Kernobst – etwas zu klein geratene Äpfel mit demselben Fruchtaufbau. Nicht umsonst erhielt Aronia auch den Namen Apfelbeere.
  • Ein Glas Aroniabeerensaft deckt beispielsweise fast 50 % des Tagesbedarfs an Vitamin C und etwa ein Drittel des Tagesbedarfs an Kalium.
  • Der ORAC-Wert (die antioxidative Wirkung) von Aroniabeeren ist viermal höher als dieser der Preiselbeere, wobei Blaubeere und Cranberries noch weiter dahinter liegen.

Welche Inhaltsstoffe hat Aronia?

Aroniabeeren enthalten viele wertvolle Nährstoffe. Die kleinen dunkelblauen Früchte sind besonders reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie liefern unter anderem Vitamine A, C, E und K sowie eine Reihe von B-Vitaminen, die für verschiedene Körperfunktionen unentbehrlich sind. Die Beeren enthalten auch eine hohe Konzentration an Folsäure und sind eine gute Quelle für Eisen, Magnesium, Zink und Kalium, die für den Körper lebenswichtig sind.

Aronia enthält neben Vitaminen und Mineralstoffen eine Vielzahl von Antioxidantien wie Anthocyane und Polyphenole. Diese sind für die tiefblaue Farbe der Beeren verantwortlich und tragen zu ihrer gesunden Zusammensetzung bei. Darüber hinaus sind die Beeren reich an Ballaststoffen, welche die Verdauung unterstützen. Ausserdem finden sich in der Aronia sekundäre Pflanzenstoffe wie OPC, Flavonoide und Ellagsäure.

Wie nehmen Sie Aronia heute ein?

getrocknet
frisch
Pulver
Kapseln
Tee
Saft
mehrere
mache ich nicht
editorial.poll.anonymous

Welche Wirkung hat Aronia?

Aronia bietet aufgrund ihres hohen Gehalts an Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen, insbesondere Anthocyanen, zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Diese Flavonoide bekämpfen freie Radikale, die durch Umwelteinflüsse, Stress und ungesunde Lebensgewohnheiten entstehen und zur Zellalterung und zu Krankheiten wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen. Aronia hilft, diese schädlichen Moleküle zu neutralisieren, und unterstützt die Reparatur- und Entgiftungsfunktionen des Körpers.

Darüber hinaus wirken die Beeren entzündungshemmend und können bei der Vorbeugung von chronischen Erkrankungen wie Arteriosklerose sowie bei der Reduzierung von Bluthochdruck hilfreich sein. Der regelmässige Konsum von Aroniabeerensaft wird mit einer Senkung des Cholesterinspiegels und der Blutfettwerte in Verbindung gebracht, was das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann.

Aroniabeeren stärken das Immunsystem, bekämpfen Infektionen und fördern die Harnausscheidung. Dies kann besonders in der Erkältungszeit von Vorteil sein. Ausserdem tragen die Beeren zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei, was sie für Diabetiker und Menschen mit Stoffwechselstörungen interessant macht.

Ein weiterer Vorteil der Aronia ist ihre mögliche Unterstützung bei der Gewichtsreduktion und der Entgiftung des Körpers, da sie Schwermetalle binden und deren Ausscheidung fördern kann. Ausserdem begünstigen die Inhaltsstoffe eine gesunde Darmflora und unterstützen die Verdauung.

Kann man Aronia roh essen?

Aroniabeeren können in Massen roh verzehrt werden. Die Kerne enthalten zwar bestimmte Mengen an Blausäure, diese sind jedoch so gering, dass keine Gesundheitsgefahr besteht. Auch bei grösseren Mengen ist eine Vergiftung unwahrscheinlich, da die Blausäure hauptsächlich in den Kernen enthalten ist und beim Kauen kaum freigesetzt wird.

Durch den hohen Gehalt an Gerbstoffen haben die Beeren einen herben, adstringierenden Charakter, der sie vielseitig für die Zubereitung von Marmeladen, Gelees oder als Müsli-Topping geeignet macht. Durch Erhitzen, z. B. bei der Verarbeitung zu Saft oder Trockenbeeren, wird der Blausäuregehalt weiter reduziert, sodass Aroniabeeren in diesen Formen völlig unbedenklich sind.

Wann sind Aroniabeeren richtig reif?

Ende August bis Anfang September erreichen die Aroniabeeren ihre optimale Reife. Auch wenn sich die Beeren bereits Anfang September dunkel verfärben, ist dies noch kein sicheres Zeichen für die Erntereife. Voll ausgereift sind die Beeren, wenn sie eine glänzende, fast schwarze Oberfläche haben und das Fruchtfleisch im Inneren dunkelrot ist.

Ein weiteres Zeichen für den idealen Erntezeitpunkt ist die rötliche Färbung der Stiele, die zusammen mit dem herb-süsssäuerlichen Geschmack den idealen Erntezeitpunkt anzeigt. Ein praktischer Test besteht darin, einige Beeren aufzuschneiden und das Fruchtfleisch zu untersuchen: ist es bis zum Kern rot, ist die Beere reif. Mit einem Refraktometer kann auch der Zuckergehalt überprüft werden. Ein Brix-Wert von mindestens 18 % zeigt an, dass die Beeren erntereif sind.

Der Erntezeitpunkt hängt von den Witterungsbedingungen und der Sonneneinstrahlung ab, welche die Süsse der Beeren beeinflussen. Deshalb werden die Sträucher täglich kontrolliert und der Reifegrad der Beeren überprüft.

Hat Aronia Nebenwirkungen?

Aronia kann in manchen Fällen Nebenwirkungen hervorrufen, die vor allem auf den hohen Gehalt an Polyphenolen und Flavonoiden zurückzuführen sind. Diese Antioxidantien sind zwar gesund, aber in grösseren Mengen schwer verdaulich und können bei manchen Menschen zu Verdauungsproblemen wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung führen.

Vor allem bei Menschen, die nicht an hohe Mengen von Antioxidantien gewöhnt sind, kann der plötzliche Verzehr von Aronia zu Beschwerden führen. Ausserdem kann Aronia die Blutgerinnung beeinflussen, was für Personen mit Blutgerinnungsstörungen oder für Personen, die Blutverdünner einnehmen, problematisch sein kann.

Ein weiteres Risiko besteht für Personen mit niedrigem Blutdruck, da Aronia den Blutdruck senken kann, was zu Schwindel oder Müdigkeit führen kann. Auch bei Personen, die allergisch auf die Früchte reagieren, können unerwünschte Reaktionen wie Hautausschläge oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten.

Bei übermässigem Verzehr können schwerwiegendere Probleme auftreten, wie ein Ungleichgewicht des Mikrobioms im Verdauungstrakt, das zu Verdauungsstörungen oder sogar zum Reizdarmsyndrom (IBS) führen kann. Insbesondere für Menschen mit Eisenmangel kann der Verzehr von Aronia aufgrund der Proanthocyanidine, welche die Blutbildung beeinträchtigen können, problematisch sein.

Wie Sie Aroniabeeren optimal einsetzen: praktische Tipps

  • Mischen Sie eine Handvoll frische oder gefrorene Aroniabeeren mit Bananen und anderen Beeren zu einem gesunden Smoothie. Sie können auch Aroniapulver verwenden. Die empfohlene Tagesmenge an getrockneten Aroniabeeren beträgt für Erwachsene 15 g, für Kinder etwa die Hälfte. 
  • Getrocknete Beeren passen gut ins Müsli und können auch zum Backen und Kochen verwendet werden, zum Beispiel für Chutney oder Käsekuchen. 
  • Stellen Sie Aroniasaft selber her. Kochen Sie 1 kg Aroniabeeren mit Wasser ca. 10 Minuten weich. Pressen Sie die Masse durch ein feines Sieb und füllen Sie den Saft in Flaschen ab. Der Saft hat eine kräftige Farbe und kann pur oder als Grundlage für Getränke wie Limonade oder Cocktails verwendet werden.
  • Kombinieren Sie Aroniabeeren mit süsseren Früchten wie Äpfeln oder Birnen, um den herben Beerengeschmack auszugleichen. Kochen Sie die Früchte mit Zucker zu Konfitüre ein und geniessen Sie diese zu Käse oder als Brotaufstrich.
  • Um den herben Geschmack des Aroniasaftes zu mildern, kann man ihn mit anderen Fruchtsäften oder etwas Wasser mischen. Beachten Sie, dass der blaue Farbstoff der Aronia Zähne und Zunge vorübergehend verfärbt. 
  • Einen Aronia-Essig können Sie selbst herstellen. Mischen Sie 600 ml geschmacksneutralen Essig mit 1-2 Esslöffeln Zucker oder Honig und geben Sie diese Mischung in ein steriles Glas mit 400 g Aroniabeeren. Lassen Sie den Essig im verschlossenen Glas etwa zwei Wochen an einem kühlen, dunklen Ort ziehen. Aronia-Essig hilft bei Erkältungsbeschwerden und kann als schmackhaftes Salatdressing genossen werden.
  • Die zerkleinerten Beeren eignen sich gut zur Teezubereitung. Zwei bis drei Teelöffel Beeren sollten mit 250 bis 300 ml heissem Wasser übergossen und 15 Minuten ziehen gelassen werden. Dieser Tee kann täglich zur unterstützenden Behandlung bei Blasenentzündung und zur Stärkung des Immunsystems getrunken werden. 
  • Trocknen Sie Aroniabeeren für einen gesunden Snack. Waschen Sie die Beeren und trocknen Sie diese bei niedriger Temperatur (50-60 °C) im Backofen oder Dörrgerät.
  • Pflanzen Sie die Aronia im Frühjahr an einen sonnigen Standort in einen gut durchlässigen, leicht sauren Boden. Achten Sie darauf, dass sie in Gefässen oder im Garten in der Nähe von Heidelbeeren und anderen Beerensträuchern gedeihen, um den Anbau zu fördern.
  • Bei der Pflanzung von Aronia sollten Blätter und Blüten regelmässig auf Schädlinge und Krankheiten untersucht werden, da diese das Wachstum der Sträucher beeinträchtigen können. Eine Studie zeigt, dass der richtige Standort und die Pflege der Pflanzen den Ertrag steigern.
  • Wenn Sie eine grössere Menge Aroniabeeren haben, frieren Sie diese nach der Ernte ein. Die gewaschenen Beeren in einen luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel geben und später für Smoothies, Konfitüre oder Säfte verwenden. 
  • Aroniakapseln sind geschmacksneutral, einfach zu dosieren und ideal für unterwegs.

Aronia ist ein Superfood, das durch seine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung die Gesundheit unterstützt. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einer wertvollen Nahrungsergänzung.