language
Juckreiz

Das sollten Sie tun, wenn es unangenehm wird

Juckreiz kann mehr als nur ein lästiges Gefühl sein – oft verbirgt sich dahinter ein Hinweis auf unsere Gesundheit. Ob durch trockene Haut, Allergien oder Krankheiten verursacht, das ständige Kratzen kann den Alltag erheblich beeinträchtigen. Doch was genau steckt hinter diesem unangenehmen Empfinden und wie kann man es wirksam lindern?

Wie entsteht Juckreiz?

Juckreiz, medizinisch Pruritus genannt, entsteht durch komplexe Vorgänge, an denen sowohl die Haut als auch das Nervensystem beteiligt sind. Als Barriere zur Umwelt reagiert die Haut auf äussere Einflüsse wie Schadstoffe oder mechanische Reize mit der Ausschüttung von Botenstoffen wie Histamin. Dieses Molekül aktiviert bestimmte Nervenfasern in der Haut, die für die Wahrnehmung von Juckreiz verantwortlich sind. Auch andere Stoffe wie Serotonin oder Substanzen, die durch Gifte, Temperaturschwankungen oder Stromstösse freigesetzt werden, können diese Reaktion auslösen.

Chronischer Juckreiz entsteht häufig durch eine Überempfindlichkeit der Nervenfasern, so dass schon geringe Reize starke Signale an das Gehirn senden. Beim Kratzen wird das Juckreizsignal kurzfristig von Schmerzreizen überlagert, was zu einer Linderung führt. Gleichzeitig werden durch die mechanische Reizung der Haut neue Botenstoffe freigesetzt, die den Juckreiz erneut verstärken und einen Teufelskreis in Gang setzen. Nicht nur Hautschäden können die Folge sein, auch das psychische Wohlbefinden leidet, insbesondere durch Schlafmangel und Erschöpfung.

editorial.facts

  • Etwa 20 bis 40 Prozent aller Diabetiker leiden unter Juckreiz. Ursache ist häufig die trockene Haut, die durch den hohen Blutzucker Flüssigkeit verliert und anfällig für Entzündungen wird.
  • In Deutschland leiden etwa 14 Prozent der Menschen an chronischem Juckreiz.
  • Wenn wir Bilder von Menschen sehen, die sich kratzen, oder von Insekten, die über die Haut krabbeln, kratzen wir uns unwillkürlich auch. Ausgelöst wird dieser Effekt durch so genannte Spiegelneuronen, die es uns ermöglichen, uns in andere Menschen hineinzuversetzen und deren Gefühle – in diesem Fall das Jucken – nachzuempfinden. Bei Neurodermitikern ist dieser Effekt besonders ausgeprägt.

Symptome: Wie äussert sich Juckreiz?

Juckreiz äussert sich in einer Vielzahl von Beschwerden, die sowohl die Haut als auch das seelische Befinden betreffen können. Häufig treten Rötungen, Schwellungen oder Bläschen auf, die von trockener, schuppiger oder rissiger Haut begleitet werden. Auch Quaddeln, juckende Knötchen oder Hautverdickungen gehören zu den typischen Symptomen. Durch ständiges Kratzen kommt es häufig zu Abschürfungen, Blutungen oder Krustenbildung, welche die Haut zusätzlich reizen und den Juckreiz verstärken können. In schweren Fällen können Narben, Verfärbungen oder Geschwüre entstehen.

Chronischer Juckreiz geht oft über die rein körperlichen Beschwerden hinaus und wird zu einer erheblichen Belastung. Die Betroffenen leiden häufig unter Schlafstörungen, da der Juckreiz vor allem nachts stärker empfunden wird. Erschöpfung, Stimmungsschwankungen und psychische Belastungen können die Folge sein. Viele fühlen sich aufgrund der sichtbaren Hautveränderungen oder ihres Kratzverhaltens in sozialen Situationen unwohl, was zu Scham, Isolation und in einigen Fällen sogar zu Angstzuständen oder Depressionen führen kann.

Darüber hinaus kann das Kratzen die Haut so stark schädigen, dass die ursprünglichen Erkrankungen oder Auslöser des Juckreizes nicht mehr erkennbar sind. Wenn sich Bakterien auf den verletzten Hautstellen ansiedeln, kann es zu Entzündungen kommen, die den Zustand weiter verschlechtern. Der Teufelskreis aus Juckreiz, Kratzen und erneuter Hautreizung wird so immer schwieriger zu durchbrechen.

Wie gehen Sie mit Juckreiz um?

Kratzen
Feuchtigkeitscreme auftragen
Antihistaminika einnehmen
Kühlen
anders
ich hatte noch nie Juckreiz
editorial.poll.anonymous

An welchen Körperstellen kann Juckreiz auftreten?

Juckreiz kann theoretisch an jeder Körperstelle auftreten, wobei die genaue Lokalisation von individuellen Faktoren wie Alter, Hautpflege, Grunderkrankungen und Lebensgewohnheiten abhängt. Einige Körperregionen sind jedoch besonders häufig betroffen. An Händen und Armen tritt Juckreiz oft an den Handinnenflächen, den Beugeseiten der Arme, im Bereich der Ellenbogen und in den Achselhöhlen auf. Auch Füsse und Beine sind betroffen, vor allem Fusssohlen, Unterschenkel, Kniekehlen und Schienbeine, gelegentlich auch die Oberschenkel.

Im Gesicht tritt Juckreiz häufig an den Augenlidern, der Kopfhaut und um die Ohren auf. Auch der Hals- und Nackenbereich, insbesondere der Haaransatz, ist empfindlich. Auch am Rumpf, vor allem am Bauch, am Rücken, entlang der Wirbelsäule und im Bereich der Schulterblätter können Beschwerden auftreten. Unter und auf der Brust kann Juckreiz mit oder ohne Hautausschlag auftreten. Häufig ist auch der Intimbereich betroffen. Bei Frauen juckt es häufig an den Schamlippen, am Scheideneingang oder in der Scheide, bei Männern können Hoden und Penis betroffen sein. Auch das Gesäss und der After gehören zu den besonders juckreizgefährdeten Regionen.

Bestimmte Erkrankungen können zu einer spezifischen Lokalisation des Juckreizes führen. Bei der Neurodermitis treten Juckreiz und Ekzeme bevorzugt in den Arm- und Beinbeugen, im Hals- und Nackenbereich sowie im Gesicht auf. Die Schuppenflechte (Psoriasis) betrifft häufig Ellenbogen, Knie, Handinnenflächen, Fusssohlen und Kopfhaut. Bei psychischer Belastung klagen viele Betroffene besonders über Juckreiz der Kopfhaut.

Welche Ursachen kann Juckreiz haben?

Juckreiz kann eine Vielzahl von Ursachen haben, die von Hauterkrankungen bis zu inneren Erkrankungen reichen. Häufig liegt die Ursache in einer Störung oder Erkrankung der Haut selbst. So können trockene Haut, eine geschädigte Hautbarriere oder entzündliche Erkrankungen wie Neurodermitis, Nesselsucht, Schuppenflechte oder Infektionen zu Juckreiz führen. Auch äussere Einflüsse wie die geringe Luftfeuchtigkeit im Winter oder die Verwendung aggressiver Reinigungsmittel können die Haut austrocknen und so Juckreiz begünstigen.

Nicht selten ist Juckreiz jedoch ein Symptom, dessen Ursache im Körperinneren liegt. Leber-, Gallen- oder Nierenerkrankungen, Stoffwechselstörungen wie Diabetes, neurologische Erkrankungen oder auch Tumorerkrankungen können eine Rolle spielen. Bei Leber- und Gallenerkrankungen tritt häufig der so genannte cholestatische Juckreiz auf, der sich vor allem abends und nachts bemerkbar macht, häufig an Händen und Fusssohlen.

Auch Alterungsprozesse können Juckreiz begünstigen, da die Haut mit der Zeit an Feuchtigkeitsspeicherung und Talgproduktion verliert und dadurch anfälliger für Trockenheit wird. Bei Niereninsuffizienz wiederum reichern sich Stoffwechselprodukte im Körper an, die insbesondere bei Dialysepatienten zu Hautirritationen führen können.

Weitere spezifische Auslöser sind zum Beispiel Ekzeme, die durch trockene Haut oder häufiges Waschen entstehen, oder Schuppenflechte, die mit juckenden, schuppenden Hautstellen einhergeht. In seltenen Fällen kann Juckreiz auch auf eine parasitäre Infektion wie Krätze, eine Unverträglichkeit von Pflegeprodukten oder sogar auf schwerwiegendere Erkrankungen wie das Hodgkin-Lymphom hinweisen. Eine genaue Analyse der betroffenen Hautpartien und die Berücksichtigung der Begleitsymptome helfen, die Ursache zu erkennen und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Kann die Psyche Juckreiz auslösen?

Ja, die Psyche kann tatsächlich Juckreiz auslösen, vor allem wenn psychischer Stress im Spiel ist. Stress wirkt sich direkt auf die Haut aus, da er bestimmte physiologische Reaktionen im Körper auslöst. Stresshormone wie Cortisol beeinflussen die Hautbarriere und machen sie anfälliger für Reizungen. Diese körperlichen Veränderungen können dann zu Juckreiz und in manchen Fällen auch zu Hautausschlägen führen.

Darüber hinaus verstärken emotionale Belastungen wie Angst, Trauer oder beruflicher Stress die Symptome bestehender Hautprobleme wie Ekzeme oder Neurodermitis. Es ist wichtig, Stress nicht nur als körperliche, sondern auch als seelische Belastung zu erkennen und mit geeigneten Methoden zu bewältigen. Entspannungstechniken wie Meditation, regelmässige Bewegung oder auch Gespräche mit einem Psychologen können helfen, das seelische Gleichgewicht wiederherzustellen und so den Kreislauf von Juckreiz und Stress zu durchbrechen.

Was wirklich gegen Juckreiz hilft: wirksame Tipps

  • Legen Sie einen Eisbeutel oder eine Getränkedose auf die juckende Haut, um den Juckreiz zu lindern. Achten Sie darauf, ein Tuch zwischen Haut und Eis zu legen, um Hautschäden zu vermeiden.
  • Bewahren Sie Menthol- oder Pfefferminzcremes im Kühlschrank auf, um den Kühleffekt zu verstärken und den Juckreiz wirksam zu lindern.
  • In der Apotheke sind Salben mit Antihistaminika erhältlich, die durch ihre kühlende Wirkung den Juckreiz lindern. Bei Hautverletzungen sollten Sie jedoch einen Facharzt aufsuchen.
  • Bei Insektenstichen oder kleinen Quaddeln kann Wärme den Juckreiz lindern. Verwenden Sie spezielle Stifte aus der Apotheke, um die Haut für einige Sekunden auf etwa 50 Grad zu erwärmen.
  • Nehmen Sie eine kalte Dusche, um den Juckreiz zu stillen, und cremen Sie die Haut anschliessend gut ein, um sie mit Feuchtigkeit zu versorgen. Vermeiden Sie heisses Wasser und duschen Sie nur mit lauwarmem Wasser, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen.
  • Legen Sie kühle, feuchte Umschläge, zum Beispiel mit schwarzem Tee, auf die juckende Haut. Das mildert den Juckreiz und beruhigt die Haut.
  • Ein Bad in Salzwasser oder speziellen Badezusätzen kann nicht nur den Juckreiz lindern, sondern auch zur Entspannung beitragen.
  • Legen Sie rohe Kartoffelscheiben auf die betroffenen Stellen. Dies ist ein einfaches Hausmittel, das den Juckreiz mildern kann. 
  • Verwenden Sie Hausmittel wie Haferflockenbäder, Aloe Vera oder Kokosöl, um den Juckreiz zu lindern. Auch Backpulver, Apfelessig und Honig können bei Hautirritationen und Entzündungen hilfreich sein.
  • Wählen Sie Kleidung aus luftdurchlässigen Materialien wie Baumwolle, welche die Haut nicht zusätzlich irritiert und den Juckreiz nicht verstärkt.
  • Finden Sie die Ursache des Juckreizes heraus und vermeiden Sie häufige Auslöser wie scharfes Essen, Allergene oder häufiges Waschen der Haut.
  • Halten Sie Ihre Fingernägel kurz, um die Gefahr des unbewussten Kratzen zu verringern. Tragen Sie nachts Baumwollhandschuhe, um das Jucken zu verringern.
  • Halten Sie das Schlafzimmer kühl, damit Wärme und Schweiss den Juckreiz nicht verschlimmern.
  • Häufiges oder langes Baden und Saunabesuche können die Haut austrocknen und den Juckreiz verstärken. Begrenzen Sie die Dauer solcher Aktivitäten.
  • Wenn der Juckreiz schlimmer wird oder nicht verschwindet, suchen Sie einen Arzt auf, der Ihnen mit speziellen Cremes oder Medikamenten helfen kann.

Juckreiz ist ein häufiges Symptom, das verschiedene Ursachen haben und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Eine sorgfältige Hautpflege und die Vermeidung möglicher Auslöser sind wesentliche Schritte zur Linderung.