Die Acerola, botanisch Malpighia emarginata, ist eine tropische Kirschart, die ursprünglich in warmen Regionen wie Brasilien, Mexiko und der Karibik wächst. Sie ist vor allem für ihren aussergewöhnlich hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt. Sie liefert bis zu 40-mal mehr Vitamin C als eine Kiwi und zählt damit zu den stärksten natürlichen Antioxidantien überhaupt.
So stärkt die Acerola wirkungsvoll das Immunsystem und hilft dem Körper, Krankheiten vorzubeugen. Aber nicht nur Vitamin C macht sie so wertvoll, sie enthält auch antioxidative Substanzen wie Flavonoide, Carotinoide und Polyphenole. Diese schützen die Zellen vor oxidativem Stress und tragen zur Zellgesundheit bei. Acerola kann frisch gegessen, als Saft getrunken oder als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden und bietet somit vielfältige Möglichkeiten, Gesundheit und Wohlbefinden zu unterstützen.
Acerola-Extrakt enthält eine beeindruckende Vielfalt an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. An erster Stelle steht Vitamin C (Ascorbinsäure), von dem die Acerola eine der stärksten natürlichen Quellen ist. Tatsächlich enthält die Acerola mit etwa 1'000 bis 1'700 mg pro 100 g deutlich mehr Vitamin C als bekannte Vitamin-C-Lieferanten wie Orangen oder Zitronen, die es nur auf 50 bis 100 mg bringen. Nur Camu-Camu und die australische Buschpflaume übertreffen diesen Spitzenwert.
Neben der Ascorbinsäure ist die Acerola reich an weiteren wertvollen Inhaltsstoffen. Dazu gehören Vitamine B1, B2 und B6, die für das Nervensystem und den Stoffwechsel wichtig sind, sowie Vitamin E, ein starkes Antioxidans. Diese Vitamine unterstützen die normale Funktion des Nervensystems. Hinzu kommen verschiedene Mineralstoffe und ein beachtlicher Ballaststoffgehalt von ca. 1.1 g pro 100 g Frucht, der sich positiv auf die Verdauung auswirkt.
Acerola bietet viele Vorteile für die Gesundheit. Durch die hohe Konzentration an Vitamin C stärkt die Acerola das Immunsystem deutlich, da dieses Vitamin die körpereigenen Abwehrkräfte verbessert und hilft, Krankheitserreger effektiv abzuwehren.
Ausserdem besitzt die Acerolakirsche starke antioxidative Eigenschaften. Neben Vitamin C enthält Acerolafrucht weitere Antioxidantien wie Carotinoide und Flavonoide, die helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren. Dadurch kann Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Alzheimer vorgebeugt werden.
Ein weiterer positiver Effekt ist die entzündungshemmende Wirkung. Studien zeigen, dass die Inhaltsstoffe der Acerola Entzündungen reduzieren können, die häufig an der Entstehung vieler Krankheiten beteiligt sind.
Auch die Haut profitiert von der Acerola. Nährstoffe wie Vitamin C und Kupfer fördern die Kollagenbildung und verbessern die Elastizität der Haut, wodurch sie straffer, frischer und jünger aussieht. Zudem unterstützen die enthaltenen Carotinoide die Augengesundheit, indem sie das Risiko von Erkrankungen wie Grauem Star oder altersbedingter Makuladegeneration senken können. Nicht zuletzt weisen einige Studien darauf hin, dass Acerola auch eine blutdrucksenkende Wirkung hat und somit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann.
Die Acerola kann vielseitig in die tägliche Ernährung integriert werden. Aufgrund ihrer kurzen Haltbarkeit (frische Früchte verderben bereits nach wenigen Tagen) ist die Acerola kaum frisch erhältlich. Dennoch gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wertvollen Inhaltsstoffe der Frucht das ganze Jahr über zu nutzen.
Besonders beliebt ist Acerolapulver, das entweder aus getrocknetem Fruchtfleisch oder aus Fruchtsaftkonzentrat gewonnen wird. Das Pulver aus dem Fruchtfleisch enthält mehr Ballaststoffe und hat eine gröbere Struktur, während das Fruchtsaftpulver feiner ist und keine Ballaststoffe enthält. Das Pulver wird besonders schonend durch Gefriertrocknung hergestellt, wodurch hitzeempfindliche Nährstoffe wie Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe optimal erhalten bleiben. Acerolapulver eignet sich hervorragend für Smoothies, Müslis oder Shakes – ein Löffel täglich stärkt das Immunsystem gerade in der Erkältungszeit.
Durch Gefriertrocknung oder Schockfrosten werden die frischen Acerolakirschen direkt nach der Ernte haltbar gemacht. Dabei bleibt ein Grossteil der wertvollen Nährstoffe erhalten, die Konzentration an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen steigt durch den Wasserentzug sogar an. Acerola-Trockenfrüchte sind daher besonders nährstoffreich und praktisch für unterwegs.
Als Saft wird Acerola oft mit süsseren Fruchtsäften wie Mango, Apfel oder Traube kombiniert, um den intensiven, leicht säuerlichen Geschmack abzurunden. Auch herzhaften Gerichten wie Currys oder Gemüseeintöpfen verleiht Acerolasaft eine exotische Note. Entscheidend für die Qualität des Saftes ist, dass die Früchte direkt nach der Ernte gepresst und verarbeitet werden.
Wer es noch einfacher mag, nimmt Acerola als Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Tabletten enthalten neben dem Pulver meist noch zusätzliche Bindemittel, während Acerolakapseln das reine Pulver in einer Hülle aus Zellulose oder Gelatine enthalten. Der Vorteil dieser Kapseln ist, dass sie sich erst im Magen auflösen und die Inhaltsstoffe vom Körper auf diese Weise optimal aufgenommen werden können.
Acerolapulver lässt sich leicht in den Alltag integrieren. Die empfohlene Tagesmenge beträgt etwa 1 Gramm Pulver, das entspricht etwa einem halben Teelöffel. Es kann ganz einfach in Getränke wie Wasser, Saft oder Tee eingerührt werden. Besonders lecker schmeckt Acerola-Pulver in Smoothies, Joghurt oder Müsli - so bekommt Ihr Frühstück nicht nur eine Extraportion Vitamin C, sondern auch eine angenehm fruchtig-frische Note.
Die Acerolakirsche liefert viele wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, insbesondere das wichtige Vitamin C, das während der Schwangerschaft sowohl das Immunsystem der werdenden Mutter als auch die gesunde Entwicklung des Babys unterstützt. Grundsätzlich spricht also nichts gegen den Verzehr von Acerola während der Schwangerschaft.
Vor einer regelmässigen Einnahme – insbesondere bei der Verwendung von Acerola als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Pulver, Kapseln oder Tabletten – empfiehlt es sich jedoch unbedingt, einen Arzt zu konsultieren. So kann sichergestellt werden, dass keine unerwünschten Wechselwirkungen mit Medikamenten oder anderen Präparaten auftreten und die Dosierung optimal auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die empfohlene Tagesdosis von Acerola hängt stark von individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht, allgemeinem Gesundheitszustand und Art der Einnahme ab. Grundsätzlich dient Vitamin C – der wichtigste Inhaltsstoff der Acerola – der Vorbeugung eines Mangels, der sonst zu Beschwerden wie Skorbut führen kann. Nach offiziellen Empfehlungen benötigen erwachsene Männer etwa 90 mg Vitamin C pro Tag, Frauen etwa 75 mg.
Viele Ernährungsexperten betrachten diese Werte jedoch als absolute Mindestmengen. Um die immunstärkende und antioxidative Wirkung von Vitamin C optimal zu nutzen, empfehlen sie oft eine höhere tägliche Zufuhr. Acerola-Präparate enthalten unterschiedliche Konzentrationen, so dass die genaue empfohlene Dosis variieren kann.
Wenn man Acerola in Form von Nahrungsergänzungsmitteln (Pulver, Kapseln oder Tabletten) zu sich nehmen möchte, sollte man daher unbedingt die Dosierungshinweise auf der jeweiligen Packung beachten. In der Praxis entspricht eine typische Tagesdosis beispielsweise etwa einem halben Teelöffel Acerolapulver (ca. 1 Gramm), womit der Tagesbedarf an Vitamin C in der Regel problemlos gedeckt werden kann.
Generell gilt Acerola als gesund und sicher, doch wie bei vielen nährstoffreichen Lebensmitteln ist ein bewusster Umgang wichtig.
Acerola enthält eine extrem hohe Konzentration an Vitamin C. Obwohl das Vitamin das Immunsystem stärkt, kann eine dauerhaft zu hohe Zufuhr – vor allem durch Nahrungsergänzungsmittel – Nebenwirkungen haben. Dazu gehören Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Blähungen und Durchfall. Es ist daher wichtig, die Gesamtzufuhr von Vitamin C im Auge zu behalten, insbesondere wenn zusätzlich Multivitaminpräparate eingenommen werden.
Vorsicht ist bei der gleichzeitigen Einnahme von Medikamenten geboten, insbesondere von Blutgerinnungshemmern oder Medikamenten gegen Nierenerkrankungen. Hohe Dosen von Vitamin C aus Acerola können die Wirksamkeit dieser Medikamente verändern oder unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. In solchen Fällen sollte die Einnahme unbedingt mit dem Arzt abgesprochen werden.
Obwohl allergische Reaktionen auf Acerola sehr selten sind, sollten Personen mit einer bekannten Allergie gegen Kirschen oder verwandte Früchte vorsichtig sein. Symptome einer allergischen Reaktion können Hautausschlag, Juckreiz oder Atembeschwerden sein. In solchen Fällen sollte mit kleinen Mengen begonnen werden, um mögliche Unverträglichkeiten frühzeitig zu erkennen.
Acerola enthält Oxalate, natürliche Pflanzenstoffe, die bei empfindlichen Personen zur Bildung von Nierensteinen beitragen können. Personen mit Nierenproblemen oder Nierensteinen in der Anamnese sollten den Verzehr von Acerola vorsichtshalber einschränken und ärztlichen Rat einholen.
Die Acerola-Frucht ist aufgrund ihres aussergewöhnlich hohen Vitamin-C-Gehalts eine wertvolle Ergänzung für eine gesunde Ernährung und unterstützt das Immunsystem effektiv. Dank ihrer antioxidativen Eigenschaften trägt sie dazu bei, vorzeitige Alterungsprozesse zu verlangsamen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Aufgrund ihrer vielfältigen gesundheitsfördernden Wirkung wird die Acerola zunehmend als natürliche Alternative zu synthetischen Nahrungsergänzungsmitteln geschätzt.