language
B-Vitamine

Dieses Vitamin stärkt Ihre Nerven

B-Vitamine spielen eine zentrale Rolle für unseren Körper, da sie an zahlreichen lebenswichtigen Prozessen wie der Energiegewinnung und der Funktion des Nervensystems beteiligt sind. Diese Vitamingruppe umfasst mehrere verschiedene Verbindungen, die jeweils einzigartige Aufgaben erfüllen und eng miteinander zusammenarbeiten. Ein Mangel an B-Vitaminen kann sich durch vielfältige Beschwerden bemerkbar machen, von Erschöpfung bis hin zu neurologischen Störungen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Funktionen B-Vitamine in Ihrem Körper übernehmen?

Wofür braucht der Körper B-Vitamine?

Die B-Vitamine sind eine vielseitige Vitamingruppe, die in unserem Körper zahlreiche Aufgaben erfüllen. Sie sind eng miteinander verknüpft und werden oft unter dem Begriff „Vitamin-B-Komplex“ zusammengefasst. Insgesamt gehören acht Vitamine zu dieser Gruppe, die alle als Vorstufen wichtiger Coenzyme fungieren und zahlreiche biochemische Prozesse, wie die Synthese von Aminosäuren und Neurotransmittern, unterstützen.

Vitamin B1 (Thiamin) wandelt Kohlenhydrate aus der Nahrung in Energie um und ist wesentlich für die Funktion des Nervensystems. Es ist vor allem in Vollkornprodukten, Kartoffeln und Nüssen enthalten. Ein Mangel kann zu Gedächtnisstörungen, Müdigkeit und Muskelschwäche führen.

Vitamin B2 (Riboflavin) ist für den Abbau von Fetten und Eiweissen sowie für den Schutz der roten Blutkörperchen und der Augenlinse wichtig. Reichhaltige Quellen sind Milchprodukte, Vollkorngetreide und Brokkoli. Fehlt Riboflavin, können Symptome wie eingerissene Mundwinkel oder Entzündungen auftreten.

Vitamin B3 (Niacin) unterstützt den Energiestoffwechsel und fördert die Haut-, Muskel- und Nervenregeneration. Es kommt in Produkten wie Fleisch, Fisch, Kartoffeln und Bananen vor. Ein Mangel kann zu Hautproblemen, Appetitlosigkeit oder Schwäche führen.

Vitamin B5 (Pantothensäure) spielt eine zentrale Rolle im Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweissstoffwechsel und unterstützt die Wundheilung sowie das Immunsystem. Vitamin B5 ist in fast allen Lebensmitteln enthalten, besonders in Innereien, Eiern und Vollkornprodukten.

Vitamin B6 (Pyridoxin) ist für den Eiweiss- und Fettstoffwechsel unentbehrlich, ausserdem stärkt es das Immunsystem und die Nervenfunktion. Es ist in Fisch, Bananen, Spinat und Kartoffeln vorhanden. Fehlt es, können Schlafstörungen oder Hautprobleme auftreten.

Vitamin B7 (Biotin), bekannt als „Schönheitsvitamin“, fördert gesunde Haare, Haut und Nägel und unterstützt die Umsetzung genetischer Informationen. Quellen von Vitamin B7 sind Nüsse, Eigelb und Hülsenfrüchte. Ein Defizit macht sich durch Haarausfall oder brüchige Nägel bemerkbar.

Vitamin B9 bekannt als Folat (natürliche Form) oder Folsäure (synthetische Form) ist in der Schwangerschaft besonders wertvoll, da es die Zellteilung und Blutbildung unterstützt und Fehlbildungen des ungeborenen Kindes vorbeugt. Es kommt in Blattgemüse und Weizenkeimen vor. Mangelerscheinungen sind Blutarmut und Müdigkeit.

Vitamin B12 (Cobalamin) spielt eine wichtige Rolle für die Nerven, den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System und wird hauptsächlich über tierische Produkte wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte aufgenommen. Ein Defizit kann Taubheitsgefühl und Müdigkeit verursachen.

B-Vitamine sind für unsere Gesundheit unentbehrlich und beeinflussen zahlreiche Körperfunktionen. Eine ausgewogene Ernährung sorgt für eine ausreichende Versorgung.

Wie nehmen Sie heute bewusst B-Vitamine ein?

Ernährung
Kapseln
Tabletten
Getränke
gar nicht
editorial.poll.anonymous

Was sind Ursachen für einen Vitamin-B-Mangel?

Ein Vitamin-B-Mangel kann viele Ursachen haben. Da der Körper B-Vitamine nicht selbst herstellen kann, müssen sie über die Nahrung aufgenommen werden.

Eine häufige Ursache ist eine unausgewogene oder einseitige Ernährung. Besonders Veganer und Vegetarier haben ein erhöhtes Risiko, da Vitamin B12 fast ausschliesslich in tierischen Produkten vorkommt.

Auch Erkrankungen des Verdauungstraktes wie Entzündungen der Magen- oder Darmschleimhaut, Morbus Crohn oder eine gestörte Resorption im Dünndarm können die Aufnahme von B-Vitaminen erschweren.

Ein Defizitan Intrinsic Factor, einem Protein, das für die Aufnahme von Vitamin B12 notwendig ist, kann ebenfalls zu einer Unterversorgung führen.

Bestimmte Medikamente wie Metformin oder Protonenpumpenhemmer beeinträchtigen die Aufnahme oder den Stoffwechsel von B-Vitaminen.

Auch ein ungesunder Lebensstil mit Stress, Alkohol oder Rauchen erhöht das Risiko einer Unterversorgung.

In besonderen Lebensphasen wie Schwangerschaft oder Stillzeit steigt der Bedarf an B-Vitaminen, insbesondere an Vitamin B9. Auch ältere Menschen sind gefährdet, da sie oft weniger essen und die Vitamine schlechter verwerten.

Darmparasiten oder genetische Faktoren, welche die Transportproteine der Vitamine betreffen, können die Aufnahme zusätzlich beeinträchtigen.

Welche Lebensmittel helfen bei einem Vitamin-B-Mangel?

Ein Mangel an Vitamin B lässt sich gut durch eine gezielte Ernährung ausgleichen, da viele Produkte reich an diesen lebenswichtigen Vitaminen sind.

Besonders hervorzuheben sind tierische Produkte wie Rinderleber, die fast alle B-Vitamine in hoher Konzentration enthält. In 100 Gramm finden sich etwa 2.9 Milligramm Vitamin B2, 13.6 Milligramm Vitamin B3, 7.3 Milligramm Vitamin B5, 0.71 Milligramm Vitamin B6, 100 Mikrogramm Vitamin B7 und beeindruckende 65 Mikrogramm Vitamin B12 – das ist mehr als das 16-fache des Tagesbedarfs davon.

Lachs ist ebenfalls eine wertvolle Quelle und liefert pro 100 Gramm 3.9 Mikrogramm Vitamin B12 und 7.2 Milligramm Vitamin B3.

Als pflanzliche Alternative bietet sich Grünkohl an. 100 Gramm enthalten 187 Mikrogramm Folsäure, was mehr als die Hälfte des Tagesbedarfs von etwa 300 Mikrogramm deckt.

Sonnenblumenkerne sind ebenfalls reich an B-Vitaminen. Pro 100 Gramm enthalten sie 1.9 Milligramm Vitamin B1, 0.6 Milligramm Vitamin B6, 56 Mikrogramm Vitamin B7 und 121 Mikrogramm Vitamin B9. Auch Sesam überzeugt mit 0.8 Milligramm Vitamin B1, 1.41 Milligramm Vitamin B5, 0.79 Milligramm Vitamin B6, 11 Mikrogramm Biotin und 97 Mikrogramm Vitamin B9.

Unter den Hülsenfrüchten liefern Linsen beachtliche Mengen. Ungekocht enthalten 100 Gramm 0.48 Milligramm Vitamin B1, 1.57 Milligramm Vitamin B5, 0.58 Milligramm Vitamin B6, 9.1 Mikrogramm Biotin und 132 Mikrogramm Vitamin B9. Beim Kochen geht allerdings ein Teil der B-Vitamine verloren. Feldsalat ist mit 145 Mikrogramm pro 100 Gramm auch ein ausgezeichneter Folsäurelieferant.

Eiweisslieferanten wie Huhn und Putenbrust sind auch reich an B-Vitaminen. 100 Gramm gegrilltes Huhn enthalten 6.8 Milligramm Vitamin B3, gekochte Putenbrust 14.9 Milligramm Vitamin B3 und 7.7 Mikrogramm Biotin. Eier punkten mit 0.4 Milligramm Vitamin B2, 1.6 Milligramm Vitamin B5, 25 Mikrogramm Vitamin B7 und 1.9 Mikrogramm Vitamin B12 pro 100 Gramm.

Für den schnellen Energieschub sind Bananen ideal. Sie liefern pro 100 Gramm 5 Mikrogramm Vitamin B7, 0.23 Milligramm Vitamin B5 und 0.37 Milligramm Vitamin B6. Wenn man grünes Blattgemüse bevorzugt, sollte man zu Spinat greifen, der mit 141 Mikrogramm Vitamin B9 pro 100 Gramm glänzt.

Reich an B-Vitaminen sind auch Avocados mit 20 Mikrogramm Folsäure, 1.1 Milligramm Vitamin B3 und 0.5 Milligramm Vitamin B6 pro 100 Gramm.

Mit diesen Lebensmitteln kann eine Vielzahl von B-Vitaminen aufgenommen werden, um Mangelerscheinungen vorzubeugen oder diese auszugleichen. Sie sollten regelmässig in den Speiseplan integriert werden, um eine ausgewogene Versorgung zu gewährleisten.

editorial.facts

  • Die Nummerierung der B-Vitamine ist durch Lücken unterbrochen. Es gibt zum Beispiel keine Vitamine B4 und B10. Durch eine fast eine Jahrhundert lange Forschung von B-Vitamine wurde herausgefunden, dass diese Vitamine eigentlich keinen Vitamin-Charakter erweisen. Daher fielen sie heraus.
  • B-Vitamine lassen sich nur selten überdosieren, da sie wasserlöslich sind. Falls überschüssig, werden sie mit dem Urin ausgeschwemmt.
  • B-Vitamine werden auch Energievitamine genannt. Sie unterstützen beinahe alle Stoffwechselprozesse in unserem Körper und helfen uns, sich nach Anstrengungen zu regenerieren.

Wie erkenne ich gute Vitamin B Komplex Präparate?

Die Auswahl an Vitamin-B-Komplex-Präparaten ist gross, aber nicht alle Produkte entsprechen den notwendigen Qualitätskriterien.

Ein hochwertiges Präparat sollte alle acht lebenswichtigen B-Vitamine enthalten: B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9 und B12. Besonders wichtig ist die richtige Dosierung, die sich an der empfohlenen Tagesdosis orientiert.

Diese liegt für Erwachsene je nach Vitamin und Geschlecht zwischen 1,0 und 1,2 mg für Vitamin B1, 12 und 15 mg für Vitamin B3 und 4 µg für Vitamin B12. Damit ist sichergestellt, dass der Tagesbedarf gedeckt ist, ohne dass es zu einer Überdosierung kommt.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Bioverfügbarkeit der Vitamine, d.h. wie gut sie vom Organismus aufgenommen und verwertet werden können. Beispielsweise sollte Vitamin B12 als Methylcobalamin oder Adenosylcobalamin und Vitamin B6 als Pyridoxal-5-Phosphat (P5P) enthalten sein, da diese Formen besonders gut verwertbar sind.

Zudem sollte das Präparat frei von unnötigen Zusätzen wie Aromen, Farbstoffen oder Allergenen sein, um die Verträglichkeit zu gewährleisten.

Auch die Herkunft und die Herstellung des Produktes spielen eine Rolle. Ein vertrauenswürdiger Hersteller produziert idealerweise regional und lässt seine Produkte regelmässig von unabhängigen Stellen kontrollieren, was durch Zertifikate belegt werden sollte.

So ist sichergestellt, dass ein qualitativ hochwertiges und sicheres Präparat eingenommen wird, welches den Körper optimal unterstützt. Mit diesen Kriterien findet sich das passende Produkt, das den Bedarf an Vitamin B effektiv deckt.

Wann sollte ich Vitamin B-Komplex einnehmen?

Die Einnahme eines Vitamin-B-Komplexes kann in unterschiedlichen Lebenssituationen sinnvoll sein, um den Körper optimal zu unterstützen. Besonders in Phasen einer erhöhter Belastung, wie bei starkem Stress, intensiver körperlicher Anstrengung oder geistiger Beanspruchung, können B-Vitamine helfen, das Nervensystem zu stabilisieren und die Energieproduktion zu fördern.

Personen mit spezifischen Gesundheitsproblemen wie Anämie, Depressionen oder chronischer Müdigkeit sollten zunächst eine umfassende Blutuntersuchung durchführen lassen. So kann festgestellt werden, ob ein Defizit an B-Vitaminen vorliegt und eine Supplementierung notwendig ist. Auch bei einer pflanzenbetonten Ernährung, insbesondere bei Vegetariern und Veganern, ist die zusätzliche Versorgung mit Vitamin B12 wichtig, da es fast ausschliesslich in tierischen Produkten vorkommt.

Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf an Folsäure (Vitamin B9), da es für die Teilung der Zellen und die gesunde Entwicklung des Fötus entscheidend ist. Eine Supplementierung ist hier oft unumgänglich. Auch bei diagnostiziertem Vitamin-B-Mangel, der durch Blutuntersuchungen festgestellt wird, sollte eine gezielte Zufuhr erfolgen, um Defizite auszugleichen.

Die Einnahme kann auch notwendig sein, wenn bestimmte Medikamente eingenommen werden, welche die Aufnahme oder den Stoffwechsel von Vitaminen beeinträchtigen. Dazu gehören zum Beispiel Metformin, Protonenpumpenhemmer oder Antiepileptika. In solchen Fällen sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden, um die richtige Dosierung zu bestimmen. Ein Vitamin-B-Komplex bietet somit eine gezielte Unterstützung in verschiedenen Lebenssituationen und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei.

Kann der Vitamin-B-Komplex beim Haarausfall helfen?

Ein Vitamin-B-Komplex kann eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Haare spielen und einem Haarausfall vorbeugen, insbesondere wenn ein Mangel an bestimmten B-Vitaminen besteht. Jedes Vitamin des Komplexes hat spezifische Funktionen, die für das Haarwachstum und die Haarstruktur wesentlich sind.

Vitamin B7, besser bekannt als Biotin, ist eines der Schlüsselvitamine für das Haar, da es an der Bildung von Keratin beteiligt ist. Keratin ist der Hauptbestandteil eines Haares und sorgt für seine Festigkeit und Widerstandsfähigkeit. Ein Defizit an Vitamin B7, der durch Darmerkrankungen oder bestimmte Medikamente hervorgerufen werden kann, verursacht brüchiges Haar oder sogar Haarausfall.

Vitamin B6 spielt eine wichtige Rolle im Eiweissstoffwechsel und fördert die Verwertung von Nährstoffen, die für die Bildung von Haarkeratin benötigt werden. Ausserdem unterstützt es die Sauerstoffversorgung der Haarwurzeln, die für ein gesundes Haarwachstum unerlässlich ist. Ein Defizit ist selten, ausser bei chronischen Verdauungsstörungen oder bei Einnahme von Medikamenten.

Folsäure (Vitamin B9) ist unentbehrlich für die Teilung der Zellen und Zellneubildung, was auch für das Gewebewachstum an der Haarwurzel wichtig ist. Bei Folsäuremangel kann das Haarwachstum verlangsamt sein. Auch Vitamin B12 ist wichtig, da es hilft, die Teilung und Neubildung von Zellen sowie die Energieversorgung der Haarfollikel zu unterstützen. Eine Unterversorgung, die häufig bei veganer oder vegetarischer Ernährung auftritt, kann langfristig zu Haarausfall führen.

Neben der Unterstützung des Haarwachstums helfen B-Vitamine auch, Haarbruch zu verhindern und Entzündungen der Kopfhaut zu reduzieren. Insgesamt ist der Vitamin-B-Komplex für gesundes Haar unverzichtbar, da er den Stoffwechsel fördert und die Bausteine für kräftiges Haar liefert. Bei Haarausfall kann ein Mangel an B-Vitaminen die Ursache sein. Dann empfiehlt sich eine ausgewogene Ernährung oder in Absprache mit einem Arzt die Einnahme eines Vitamin-B-Komplex-Präparates.

B-Vitamine: So nutzen Sie ihre Vorteile optimal

  • Essen Sie Linsen, Kichererbsen und Bohnen, um Ihre Ernährung mit Vitamin B anzureichern. Sie sind ideal für Suppen, Salate oder als Beilage.
  • Greifen Sie zu Spinat, Grünkohl oder Mangold, um Vitamin B und andere Nährstoffe aufzunehmen. Diese Gemüsesorten schmecken roh oder gekocht.
  • Setzen Sie auf Haferflocken, Quinoa oder Vollkornbrot, um Ihre Verdauung zu fördern und gleichzeitig Vitamin B aufzunehmen.
  • Nehmen Sie Ihren Vitamin-B-Komplex am besten morgens auf nüchternen Magen ein, um die anregende Wirkung optimal zu nutzen.
  • Vitamin B6 unterstützt den Schlaf-Wach-Rhythmus. Eine Einnahme von Vitamin B6 am Abend kann Ihre Schlafqualität verbessern.
  • Vermeiden Sie lange Garzeiten oder hohe Temperaturen, um hitzeempfindliche B-Vitamine in Ihren Nahrungsmitteln zu erhalten.
  • Unter Stress benötigt Ihr Körper mehr B-Vitamine. Achten Sie in stressigen Phasen auf eine ausreichende Versorgung durch Ernährung oder Präparate.
  • Veganer sollten angereicherte Produkte oder Präparate einnehmen, da Vitamin B12 fast ausschliesslich in tierischen Produkten vorkommt.
  • Für gesunde Haut und Haare ist Vitamin B7 wichtig. Es findet sich in Eiern, Nüssen und Haferflocken.
  • Wenn frisches Gemüse nicht verfügbar ist, greifen Sie zu Tiefkühlprodukten. Sie sind eine gute Alternative, um Vitamine zu bewahren.
  • Lagern Sie vitaminreiche Produkte kühl und dunkel. Vermeiden Sie langes Braten oder Kochen, um die Vitamine zu erhalten.
  • Achten Sie auf eine Ernährung, die reich an Vitamin B6, B9 und B12 ist, um den Homocystein-Spiegel im Blut zu regulieren. Dies kann durch den Verzehr von grünem Blattgemüse und tierischen Produkten wie Fleisch, Eiern und Fisch unterstützt werden.
  • Bei einem diagnostizierten Defizit sollten Sie die Einnahme von Vitamin B mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen.

B-Vitamine sind für viele Körperfunktionen notwendig, z. B. für die Energieproduktion, die Nervenfunktion und die Stärkung des Immunsystems. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an natürlichen Quellen wie Vollkornprodukten, Fleisch, Eiern und Gemüse ist, kann dazu beitragen, den täglichen Bedarf zu decken. Da ein Mangel an B-Vitaminen zu gesundheitlichen Problemen beitragen kann, lohnt es sich, besonders in stressigen oder körperlich anstrengenden Lebensphasen auf eine ausreichende Zufuhr zu achten.