language
Lutein und Zeaxanthin

Dieser Schutz ist besser als eine Sonnenbrille

Unsere Augen sind täglich unzähligen Herausforderungen ausgesetzt – vom blauen Licht der Bildschirme bis hin zu schädlicher UV-Strahlung. Doch es gibt zwei Nährstoffe, die wie ein natürlicher Schutzschild für unser Sehvermögen wirken: Lutein und Zeaxanthin. Sie filtern schädliches Licht, reduzieren oxidativen Stress und können sogar das Risiko für altersbedingte Augenerkrankungen senken. Doch wie genau funktionieren diese kraftvollen Carotinoide und wie können wir sie gezielt in unseren Alltag integrieren?

Was ist Lutein?

Lutein ist ein essentieller Nährstoff, der eine zentrale Rolle für die Gesundheit der Augen spielt. Besonders konzentriert kommt es im gelben Fleck (Makula) der Netzhaut vor, dem Bereich des schärfsten Sehens.

Dort laufen hochaktive Stoffwechselprozesse ab, bei denen zahlreiche Abbauprodukte, darunter auch schädliche freie Radikale, freigesetzt werden. Lutein wirkt hier wie eine Art Schutzschild. Es fängt diese aggressiven Moleküle ab und reduziert den oxidativen Stress, der die empfindlichen Strukturen der Netzhaut angreifen kann.

Darüber hinaus hat Lutein die bemerkenswerte Eigenschaft, einen Teil der UV-Strahlung des Sonnenlichts zu absorbieren. Dadurch hilft es, die Netzhaut vor Lichtschäden zu schützen, und trägt langfristig zum Erhalt der Sehkraft bei. Als natürliches Carotinoid kommt Lutein vor allem in Pflanzen vor, insbesondere in grünem Gemüse wie Grünkohl.

Unterstützen Sie heute Ihre Augen gezielt mit Nährstoffen?

ja, mit Nahrungsergänzungsmitteln
ja, ich ernähre mich ausgewogen
ab und zu, wenn ich daran denke
nicht bewusst, aber vielleicht sollte ich es tun
nein, bisher nicht
editorial.poll.anonymous

Wofür braucht der Körper Zeaxanthin?

Zeaxanthin ist ein starkes Carotinoid, das zusammen mit Lutein eine Schlüsselrolle für die Augengesundheit spielt. Es reichert sich gezielt in der Makula an und bildet dort das so genannte Makulapigment. Diese Schutzschicht absorbiert blaues Licht, das besonders aggressiv auf die empfindlichen Zellen der Retina wirkt. So hilft Zeaxanthin, oxidativen Stress zu reduzieren und die Augen vor Lichtschäden zu bewahren.

Eine der wichtigsten Funktionen von Zeaxanthin ist sein Einfluss auf die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), eine Augenerkrankung, die im fortgeschrittenen Alter zur Erblindung führen kann. Wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass eine ausreichende Zufuhr von Zeaxanthin in Kombination mit anderen Antioxidantien das Fortschreiten dieser Krankheit verlangsamen kann. Besonders gefährdet sind Menschen mit einer genetischen Veranlagung, Raucher oder Menschen mit Bluthochdruck, da diese Faktoren das AMD-Risiko zusätzlich erhöhen.

editorial.facts

  • Lutein und Zeaxanthin sind nicht nur für die Gesundheit der Augen entscheidend, sondern auch für das Gehirn. Sie können das visuelle und räumliche Gedächtnis verbessern, was hilft, sich besser an Gesichter, Orte oder Gegenstände zu erinnern. Zudem fördern sie die kognitive Flexibilität, also die Fähigkeit, sich an neue Informationen anzupassen und zwischen verschiedenen Denkprozessen zu wechseln.
  • Neben ihrer bekannten Rolle im Schutz der Netzhaut könnten Lutein und Zeaxanthin auch dazu beitragen, das Risiko für bestimmte Krebsarten wie Brust- und Lungenkrebs zu senken. Zudem deuten Studien darauf hin, dass sie eine präventive Wirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle haben könnten, indem sie entzündungshemmend wirken und oxidative Schäden reduzieren.

Können Vitamine die Sehkraft verbessern?

Vitamine und Mineralstoffe sind wichtig für die allgemeine Gesundheit – auch für die Augen. Bestimmte Nährstoffe unterstützen die Sehfunktion, schützen vor altersbedingten Augenerkrankungen und helfen, die Sehkraft möglichst lange zu erhalten.

Vitamin A spielt eine zentrale Rolle für das Sehen in der Dämmerung, da es die Produktion des für das Nachtsehen wichtigen Proteins Rhodopsin fördert. Ein Mangel kann zu Nachtblindheit und anderen Sehstörungen führen. Vitamin C und E sind starke Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren und somit das Risiko von Grauem Star und altersbedingter Makuladegeneration (AMD) verringern können.

Zink ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil für die Gesundheit der Augen. Es trägt zur Umwandlung von Vitamin A in eine für das Auge verwertbare Form bei und kann Studien zufolge das Fortschreiten der AMD verlangsamen. Omega-3-Fettsäuren, die vor allem in Fisch enthalten sind, unterstützen den Feuchtigkeitshaushalt des Auges, verringern das Risiko trockener Augen und könnten ebenfalls eine schützende Wirkung gegen AMD haben.

Fehlsichtigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit können Vitamine jedoch nicht korrigieren. Wer darunter leidet, kommt auf Dauer um Brille, Kontaktlinsen oder eine Laserbehandlung nicht herum. Dennoch kann eine nährstoffreiche Nahrung – idealerweise nach dem Vorbild der mediterranen Küche mit viel Gemüse, Fisch und gesunden Fetten – einen entscheidenden Beitrag zur Augengesundheit leisten und die Sehkraft bestmöglich unterstützen.

Warum ist die Mikroverkapselung von Lutein so wichtig?

Die Mikroverkapselung von Lutein ist aus mehreren wissenschaftlich belegten Gründen von grosser Bedeutung. Sie verbessert die Stabilität und Bioverfügbarkeit von Lutein erheblich, was für die Nahrungsergänzungs- und Lebensmittelindustrie von besonderer Bedeutung ist.

Ein wesentliches Ziel der Mikroverkapselung von Lutein ist die Erhöhung der chemischen und physikalischen Stabilität des wertvollen Wirkstoffs. Freies Lutein oxidiert und zersetzt sich leicht während der Lagerung, insbesondere unter Einwirkung von Luftsauerstoff, Licht oder hohen Temperaturen. Mikroverkapselte Formen schaffen hier Abhilfe, indem sie Lutein “einschliessen” und von schädlichen Umwelteinflüssen isolieren. Die schützende Hülle oder Matrix wirkt dabei wie ein Sauerstoff- und Lichtschirm, der die Oxidation verlangsamt. Studien bestätigen, dass verkapseltes Lutein deutlich langsamer abgebaut wird als ungeschütztes Lutein.

Ziel der Mikroverkapselung ist neben der Stabilitätssicherung auch die Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Lutein, also des Anteils, der tatsächlich vom Körper aufgenommen und verwertet wird. Lutein gehört zu den schwer wasser- und fettlöslichen Substanzen, die ohne Hilfsmittel nur begrenzt aus dem Darm resorbiert werden. Durch Mikroverkapselung kann die Löslichkeit bzw. Dispergierbarkeit in wässrigem Milieu erhöht und Lutein somit dem Aufnahmesystem besser zugänglich gemacht werden.

Dies ermöglicht den Einsatz von Lutein in einer Vielzahl von Produkten (Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, pharmazeutischen Präparaten), so dass Verbraucher und Patienten von den gesundheitlichen Vorteilen (insbesondere im Bereich der Augengesundheit und des antioxidativen Schutzes) maximal profitieren können, ohne dass Lutein vorzeitig seine Wirksamkeit verliert. Die Mikroverkapselung stellt somit sicher, dass Lutein wirklich dort ankommt und wirkt, wo es gebraucht wird.

Worauf sollte ich bei der Verwendung zeaxanthinhaltiger Nahrungsergänzungsmittel achten?

Damit Zeaxanthin seine volle Wirkung entfalten kann, sollte es am besten mit weiteren Antioxidantien kombiniert werden. Insbesondere Lutein, aber auch andere Carotinoide wie Beta-Carotin oder Lycopin können die Schutzfunktion der Netzhaut verstärken. Wer seine Gesundheit der Augen gezielt unterstützen möchte, sollte daher Mittel wählen, die eine ausgewogene Mischung dieser Stoffe enthalten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität des Zeaxanthins. Es kann entweder synthetisch hergestellt oder aus natürlichen Quellen wie den Blüten der Studentenblume oder der Ringelblume gewonnen werden. Da die genaue Herkunft meist nicht auf der Verpackung angegeben ist, empfiehlt es sich, auf seriöse Hersteller mit transparenten Angaben zu setzen. Ebenso wichtig ist die Reinheit der Inhaltsstoffe, da minderwertige Präparate durch Verunreinigungen ihre Wirksamkeit verlieren können. Produkte, die regelmässig im Labor kontrolliert werden und frei von unnötigen Zusatzstoffen wie künstlichen Aromen oder Füllstoffen sind, bieten die beste Qualität.

Lutein und Zeaxanthin: so unterstützen Sie Ihre Augengesundheit optimal

  • Essen Sie grünes Blattgemüse. Lebensmittel wie Grünkohl und Spinat sind reich an Lutein und Zeaxanthin. Grünkohl enthält beispielsweise bis zu 21.9 mg Lutein pro 100 g, während Spinat etwa 10 mg pro 100 g liefert. Eine regelmässige Aufnahme dieser Gemüsesorten kann dazu beitragen, die Konzentration dieser Stoffe in der Netzhaut zu erhöhen und somit die Gesundheit der Augen zu fördern.
  • Integrieren Sie bunte Gemüsesorten. Neben grünem Gemüse sind auch andere Sorten wie Brokkoli, Mais und Erbsen gute Quellen von Lutein und Zeaxanthin. Diese Lebensmittel liefern zusätzlich weitere Vitamine und Mineralstoffe, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
  • Konsumieren Sie Eier. Das Eigelb ist eine gute Quelle von Lutein und Zeaxanthin. Studien haben gezeigt, dass der regelmässige Verzehr von Eiern die Plasmakonzentration dieser Carotinoide erhöhen kann, was sich positiv auf die Gesundheit der Augen auswirkt.
  • Nutzen Sie Nahrungsergänzungsmittel. Wenn es schwierig ist, ausreichende Mengen an Lutein und Zeaxanthin über die Ernährung aufzunehmen, können Nahrungsergänzungsmittel eine sinnvolle Alternative sein. Es wird empfohlen, vor der Einnahme solcher Supplemente einen Arzt zu konsultieren, um die richtige Dosierung und mögliche Wechselwirkungen zu besprechen.
  • Beachten Sie die Dosierung. Obwohl es keine offizielle Empfehlung für die tägliche Einnahme von Lutein und Zeaxanthin gibt, deuten Studien darauf hin, dass eine tägliche Zufuhr von 10 mg Lutein und 2 mg Zeaxanthin positive Effekte auf die Augengesundheit haben kann. Es ist wichtig, die Dosierungsempfehlungen zu beachten, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.
  • Kombinieren Sie Lutein und Zeaxanthin mit gesunden Fetten. Da diese zu fettlöslichen Substanzen gehören, wird ihre Aufnahme im Organismus durch die gleichzeitige Einnahme von gesunden Fetten verbessert. Das Hinzufügen von Avocado oder Olivenöl zu einem Spinatsalat kann die Bioverfügbarkeit dieser Carotinoide erhöhen.
  • Schützen Sie Ihre Augen vor UV-Strahlung. Das Tragen von Sonnenbrillen mit UV-Schutz kann dazu beitragen, die Augen vor schädlicher Strahlung zu schützen. Lutein und Zeaxanthin wirken als innere Schutzbarriere, indem sie schädliches blaues Licht absorbieren, aber ein äusserer Schutz ist ebenfalls wichtig.
  • Vermeiden Sie Rauchen. Es kann den Gehalt an Carotinoiden im Organismus reduzieren und das Risiko für Augenerkrankungen erhöhen. Ein Rauchstopp kann daher dazu beitragen, die Konzentration von Lutein und Zeaxanthin im Auge zu erhalten und die allgemeine Augengesundheit zu fördern.
  • Reduzieren Sie Alkoholkonsum. Übermässiger Alkoholkonsum kann die Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen und den oxidativen Stress erhöhen, was sich negativ auf die Gesundheit der Augen auswirken kann. Ein moderater Konsum unterstützt die optimale Funktion von Lutein und Zeaxanthin im Organismus.
  • Gehen Sie regelmässig zum Augenarzt. So können Veränderungen oder Erkrankungen der Augen frühzeitig erkannt werden. Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, geeignete Massnahmen zu ergreifen und die Augengesundheit langfristig zu erhalten.

Lutein und Zeaxanthin sind essenzielle Nährstoffe für die Augen, die als natürliche Schutzschilde gegen schädliches blaues Licht wirken. Sie kommen in vielen farbenfrohen Gemüsesorten vor und können das Risiko altersbedingter Augenkrankheiten deutlich reduzieren. Eine bewusste Ernährung mit diesen Carotinoiden trägt somit nicht nur zu einer Sehschärfe, sondern auch zu langfristigem Wohlbefinden bei.