Lutein ist ein essentieller Nährstoff, der eine zentrale Rolle für die Gesundheit der Augen spielt. Besonders konzentriert kommt es im gelben Fleck (Makula) der Netzhaut vor, dem Bereich des schärfsten Sehens.
Dort laufen hochaktive Stoffwechselprozesse ab, bei denen zahlreiche Abbauprodukte, darunter auch schädliche freie Radikale, freigesetzt werden. Lutein wirkt hier wie eine Art Schutzschild. Es fängt diese aggressiven Moleküle ab und reduziert den oxidativen Stress, der die empfindlichen Strukturen der Netzhaut angreifen kann.
Darüber hinaus hat Lutein die bemerkenswerte Eigenschaft, einen Teil der UV-Strahlung des Sonnenlichts zu absorbieren. Dadurch hilft es, die Netzhaut vor Lichtschäden zu schützen, und trägt langfristig zum Erhalt der Sehkraft bei. Als natürliches Carotinoid kommt Lutein vor allem in Pflanzen vor, insbesondere in grünem Gemüse wie Grünkohl.
Zeaxanthin ist ein starkes Carotinoid, das zusammen mit Lutein eine Schlüsselrolle für die Augengesundheit spielt. Es reichert sich gezielt in der Makula an und bildet dort das so genannte Makulapigment. Diese Schutzschicht absorbiert blaues Licht, das besonders aggressiv auf die empfindlichen Zellen der Retina wirkt. So hilft Zeaxanthin, oxidativen Stress zu reduzieren und die Augen vor Lichtschäden zu bewahren.
Eine der wichtigsten Funktionen von Zeaxanthin ist sein Einfluss auf die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), eine Augenerkrankung, die im fortgeschrittenen Alter zur Erblindung führen kann. Wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass eine ausreichende Zufuhr von Zeaxanthin in Kombination mit anderen Antioxidantien das Fortschreiten dieser Krankheit verlangsamen kann. Besonders gefährdet sind Menschen mit einer genetischen Veranlagung, Raucher oder Menschen mit Bluthochdruck, da diese Faktoren das AMD-Risiko zusätzlich erhöhen.
Vitamine und Mineralstoffe sind wichtig für die allgemeine Gesundheit – auch für die Augen. Bestimmte Nährstoffe unterstützen die Sehfunktion, schützen vor altersbedingten Augenerkrankungen und helfen, die Sehkraft möglichst lange zu erhalten.
Vitamin A spielt eine zentrale Rolle für das Sehen in der Dämmerung, da es die Produktion des für das Nachtsehen wichtigen Proteins Rhodopsin fördert. Ein Mangel kann zu Nachtblindheit und anderen Sehstörungen führen. Vitamin C und E sind starke Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren und somit das Risiko von Grauem Star und altersbedingter Makuladegeneration (AMD) verringern können.
Zink ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil für die Gesundheit der Augen. Es trägt zur Umwandlung von Vitamin A in eine für das Auge verwertbare Form bei und kann Studien zufolge das Fortschreiten der AMD verlangsamen. Omega-3-Fettsäuren, die vor allem in Fisch enthalten sind, unterstützen den Feuchtigkeitshaushalt des Auges, verringern das Risiko trockener Augen und könnten ebenfalls eine schützende Wirkung gegen AMD haben.
Fehlsichtigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit können Vitamine jedoch nicht korrigieren. Wer darunter leidet, kommt auf Dauer um Brille, Kontaktlinsen oder eine Laserbehandlung nicht herum. Dennoch kann eine nährstoffreiche Nahrung – idealerweise nach dem Vorbild der mediterranen Küche mit viel Gemüse, Fisch und gesunden Fetten – einen entscheidenden Beitrag zur Augengesundheit leisten und die Sehkraft bestmöglich unterstützen.
Die Mikroverkapselung von Lutein ist aus mehreren wissenschaftlich belegten Gründen von grosser Bedeutung. Sie verbessert die Stabilität und Bioverfügbarkeit von Lutein erheblich, was für die Nahrungsergänzungs- und Lebensmittelindustrie von besonderer Bedeutung ist.
Ein wesentliches Ziel der Mikroverkapselung von Lutein ist die Erhöhung der chemischen und physikalischen Stabilität des wertvollen Wirkstoffs. Freies Lutein oxidiert und zersetzt sich leicht während der Lagerung, insbesondere unter Einwirkung von Luftsauerstoff, Licht oder hohen Temperaturen. Mikroverkapselte Formen schaffen hier Abhilfe, indem sie Lutein “einschliessen” und von schädlichen Umwelteinflüssen isolieren. Die schützende Hülle oder Matrix wirkt dabei wie ein Sauerstoff- und Lichtschirm, der die Oxidation verlangsamt. Studien bestätigen, dass verkapseltes Lutein deutlich langsamer abgebaut wird als ungeschütztes Lutein.
Ziel der Mikroverkapselung ist neben der Stabilitätssicherung auch die Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Lutein, also des Anteils, der tatsächlich vom Körper aufgenommen und verwertet wird. Lutein gehört zu den schwer wasser- und fettlöslichen Substanzen, die ohne Hilfsmittel nur begrenzt aus dem Darm resorbiert werden. Durch Mikroverkapselung kann die Löslichkeit bzw. Dispergierbarkeit in wässrigem Milieu erhöht und Lutein somit dem Aufnahmesystem besser zugänglich gemacht werden.
Dies ermöglicht den Einsatz von Lutein in einer Vielzahl von Produkten (Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, pharmazeutischen Präparaten), so dass Verbraucher und Patienten von den gesundheitlichen Vorteilen (insbesondere im Bereich der Augengesundheit und des antioxidativen Schutzes) maximal profitieren können, ohne dass Lutein vorzeitig seine Wirksamkeit verliert. Die Mikroverkapselung stellt somit sicher, dass Lutein wirklich dort ankommt und wirkt, wo es gebraucht wird.
Damit Zeaxanthin seine volle Wirkung entfalten kann, sollte es am besten mit weiteren Antioxidantien kombiniert werden. Insbesondere Lutein, aber auch andere Carotinoide wie Beta-Carotin oder Lycopin können die Schutzfunktion der Netzhaut verstärken. Wer seine Gesundheit der Augen gezielt unterstützen möchte, sollte daher Mittel wählen, die eine ausgewogene Mischung dieser Stoffe enthalten.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität des Zeaxanthins. Es kann entweder synthetisch hergestellt oder aus natürlichen Quellen wie den Blüten der Studentenblume oder der Ringelblume gewonnen werden. Da die genaue Herkunft meist nicht auf der Verpackung angegeben ist, empfiehlt es sich, auf seriöse Hersteller mit transparenten Angaben zu setzen. Ebenso wichtig ist die Reinheit der Inhaltsstoffe, da minderwertige Präparate durch Verunreinigungen ihre Wirksamkeit verlieren können. Produkte, die regelmässig im Labor kontrolliert werden und frei von unnötigen Zusatzstoffen wie künstlichen Aromen oder Füllstoffen sind, bieten die beste Qualität.
Lutein und Zeaxanthin sind essenzielle Nährstoffe für die Augen, die als natürliche Schutzschilde gegen schädliches blaues Licht wirken. Sie kommen in vielen farbenfrohen Gemüsesorten vor und können das Risiko altersbedingter Augenkrankheiten deutlich reduzieren. Eine bewusste Ernährung mit diesen Carotinoiden trägt somit nicht nur zu einer Sehschärfe, sondern auch zu langfristigem Wohlbefinden bei.